Ressourcen

Welche Ressourcentypen (Strom, Wasser), spezifische Ressourcen (Strom vom Versorger, Strom aus PV) mit welchen Preisen sollen betrachtet werden?

Zähler

Mit welchen Messeinrichtungen werden die Ressourcenverbräuche gezählt?

Verbraucher

Welche Verbraucher mit welchen Einstellungen werden wie häufig genutzt und wieviel Ressourcen werden mit jeder Nutzungseinheit verbraucht?

Ressourcen

Ich möchte den Verbrauch von Strom in meinem Haushalt erfassen und auswerten.Dazu erstelle ich einen RESSOURCENTYP mit Namen, Beschreibung und lege ein Symbol fest.

Ich erstelle eine RESSOURCE für jede Ressourcenquelle. In diesem Fall beziehe ich meinen Strom vom Stromversorger und lege diesen als RESSOURCE an. 

Möchte ich außerdem den Strom erfassen, den ich aus meiner PV-Anlage verbrauche, lege ich diesen ebenfalls unter dem RESSOURCENTYP „Strom“ als  RESSOURCE an.

Jetzt kann ich RESSOURCENPREISE für die RESSOURCEN (Quellen, Verträge) erfassen. Die Preise sind jeweils bis für den Zeitraum bis zur nächsten Preisänderung gültig.

In Beispiel verlangt der Versorger 0,3533 EUR/kWh seit 01.02.2025 statt 0,3297 EUR/kWh zuvor.

Zähler

Habe ich einen Ressourcenzähler, an dem ich den Stand meines Verbrauch ablesen kann, so lege ich diesen hier fest: 

Mein Stromversorger stellt mir einen Zähler zur Verfügung, den ich mit Namen und Beschreibung für die „RESSOURCE“ erfasse.

Je mehr ich verbrauche, um so höher steigt der Zählerstand (Zählrichtung „Standard“).

Würde der Zählerstand mit steigendem Verbrauch sinken (wie beispielsweise beim Heizöltank) so können wir dies ebenfalls erfassen („invertierte Zählrichtung“).

Absschließend lege ich noch fest, für welchen Analysegruppe und welchen Raum der Zähler den Verbrauch erfasst.

 

Verbraucher

Ich habe eine Vorstellung davon, welche VERBRAUCHERTYPEN im Haushalt den Großteil des Verbrauchs ausmachen und erstelle diese in der App.

Im Beispiel lege ich neben Herd, Internetrouter und Kaffeemaschine die Waschmaschine als Verbrauchertyp an.   

Ein Verbrauchertyp kann mit unterschiedlichen VERBRAUCHEREINSTELLUNGEN genutzt werden. Der Ressourcenverbrauch hängt von der Nutzungseinstellung ab. Also erstelle ich für die relevanten Einstellungen jeweils eine VERBRAUCHEREINSTELLUNG mit Namen und Beschreibung.

Im Beispiel erstelle ich für den Typ: „Waschmaschine“ im Stadthaus ein Programm „Baumwolle 40 Grad“.   

Für die späteren Auswertungen lege ich außerdem die Analysegruppe (bspw. die Wohnung, den Verein, …), den Raum und den Lebensbereich fest.

Zusätzlich lege ich fest, dass der Verbrauch „variabel“ ist, also davon abhängt, wie oft ich die Waschmaschine nutze. Ist der Verbrauch nicht beeinflussbar, wie beispielsweise beim Internetrouter, so stelle ich hier „fix“ ein.

Später möchte ich die Nutzung des Verbrauchers jeweils „pro Waschgang“ erfassen. In der Erfassungsmaske wird dann standardmäßig eine „1“ als Nutzungsanzahl angeboten, die ich per Klick um die 1 erhöhen oder verringern kann. 

Für jede Verbrauchereinstellung lege ich im Anschluss fest, wieviel der von mir betrachteten Ressourcen pro Nutzungseinheit verbraucht werden.

Im Beispiel werden von der „Waschmaschine“ in der Einstellung „Waschmaschine Baumwolle 40 Grad“
300 Wh Strom und
39 Liter Wasser
von den jeweiligen Versorgern verbraucht und von deren Zählern erfasst.      

Kategorien

Ich möchte meine Ressourcenverbräuche später nach Räumen und Lebensbereichen auswerten. Dafür lege ich die entsprechenden Kategorien an.