Die App
Egal, ob es um eingekaufte Ressourcen wie Strom, Wasser oder Äpfel geht, oder ob Sie Ressourcen wie Solarstrom selber erzeugen. Ob Sie einen Überblick über Ihre Zeitverwendung erfassen wollen oder ob es Sie interessiert, wofür der
Kraftstoff für den PKW geblieben ist.
Sie definieren die Ressource, legen Zähler und Verbrauchereinstellungen fest, erfassen Zählerstand und Nutzungen und analysieren dann Ihren Verbrauch um diesen zu steuern und gegebenenfalls zu optimieren – alles in einer App.
Strom
Der Stromzähler und die elektrischen Verbraucher im Haus sind wohl die ersten Kandidaten zur Analyse
Wasser
Duschen oder Baden, Spülmaschine oder Handwäsche, …
Wärme
Haben Sie Heizkostenverteiler in Ihrer Wohnung installiert oder wollen Sie die Entwicklung des Heizölstands in Ihren Tanks dokumentieren?
Zeit
Möchten Sie erfassen wieviel Zeit Sie für Rasenmähen, Staubsaugen oder verbringen?
Mobilität
Nicht das Tanken ist teuer: Fahren ist teuer. Sie kennen den Benzinpreis und den Verbrauch. Jetzt wissen Sie auch wieviel die Fahrt zum Bäcker kostet.
Äpfel und Birnen
Interessiert Sie ob im Haushalt mehr Birnen oder mehr Äpfel gegessen werden?
Daten erfassen und bearbeiten
Zählerdaten erfassen
Verbrauchernutzung erfassen
Erfassen Sie die Nutzung Ihrer Verbraucher (Kühlschrank, Waschmaschine, Fernseher) und erstellen Sie Ihr persönliches „Verbrauchertagebuch“.
Die bei jeder Nutzung verwendeten Ressourcen werden Ihnen während der Eingabe angezeigt. Sie können entscheiden ob beispielsweise eine Wäsche mit 60 Grad und 750 Wh Stromverbrauch nötig ist oder ob 40 Grad mit 300 Wh ausreichen.
Dabei können Sie jede Nutzung bequem einzeln erfassen. Oder Sie erfassen Nutzungen pauschal geschätzt über einen Zeitraum also etwa „Eine Ladung Buntwäsche bei 40 Grad pro Woche“ oder „52 Ladungen Buntwäsche pro Jahr“.
Daten auswerten
Für jeden Ihrer Analysegruppen („Haushalt“, „Wohnung“, „Verein“, …) können die Ressourcenverbräuche anhand der erfassten Zählerstände und (Verbraucher-)Nutzungen ausgewertet werden.
Neben der isolierten Betrachtung eines Zeitraums können Sie die Daten auch gegen die Vorperiode oder die Vorjahreszeiträume vergleichen.
Es ist auch möglich, die tatsächlich realisierten Ressourcenverbräuche (IST) gegen von Ihnen geplante Verbräuche (PLAN) zu vergleichen.
Die für Zähler und Verbraucher erfassten Daten können zu von Ihnen festgelegten Kriterien zusammengefasst werden. So können Stromverbräuche bspw. nach Räumen („Büro“, Küche“, „Wohnzimmer“, …), Lebensbereichen („Freizeit“, „Haushalt“, …) oder nach direkt beeinflussbaren („variabel“) und nicht direkt beeinflussbaren („fix“) Verbrauchstypen zusammengefasst ausgewertet werden.
Zählerdaten auswerten
Für die Periode und gegebenenfalls die Vergleichsperiode werden Ihnen detaillierte Daten in der von Ihnen gewählten Struktur ausgegeben. Mit einem Klick können Sie die dazugehörigen Zähler ein- und ausblenden.
Neben den verbrauchten Mengen werden auch die dazugehörigen Kosten berechnet. Im Beispiel konnten die Kosten durch die Reduktion des Verbrauchs trotz Preisanstieg pro Wärmeeinheit stabil gehalten werden.
Auf der gleichen Ergebnisseite scrollen Sie zu denn grafischen Darstellungen zu Verbrauchsstruktur und Verbrauchsverlauf:
In welchem Raum oder Lebensbereich ist der Verbrauch am höchsten?
Wie verteilt sich der Verbrauch auf unterschiedliche Monate oder Jahreszeiten?
In welchem Bereich habe ich diesen Monat gegenüber dem Vormonat Wasser gespart?
Wie entwickelte sich der Gesamt. und Rechnerischer Tagesverbrauch in der (Heiz-)Periode gegenüber der Vorjahresperiode?
Verbrauchernutzung auswerten
Um wirklich steuern zu können wieviel einer Ressource verbraucht wird müssen die Verbraucher betrachtet werden. Jedes mal wenn ein Verbraucher benutzt wird verbraucht er für einen Zeitraum oder pro Benutzung eine bestimmte Menge Ressourcen.
Eine sparsame Waschmaschine verbraucht für eine Ladung Buntwäsche auf 40 Grad 300 Wattstunden Strom und 39 Liter Wasser.
Wenn ich alle Nutzungen einzeln erfasse oder pauschal geschätzt für einen Zeitraum eingebe kann ich den Verbrauch an Strom und Wasser den einzelnen Geräten zuordnnen oder diese in beliebiger Detailliertheit und Struktur zusammengefasst analysieren und mit anderen Zeiträumen vergleichen.
Welche Verbraucher oder in welchen Räumen und Lebensbereichen wird wieviel verbraucht. Ist der Verbrauch fix (WLAN Router) oder kann ich ihn durch mein Verhalten beeinflussen (TV auf Energiesparmodus, Stand-By aus, …)
Wie sieht mein Ressourcenverbrauch über einen Zeitraum im Detail oder verglichen mit anderen Zeiträumen aus?
Verbraucher am Zähler auswerten
Nachdem ich von der Zählerablesung weiß, wieviel ich in einem Zeitraum verbraucht habe und ich durch ,meine Nutzungserfassung oder -schätzung weiß, durch welche Verbraucher ich Strom verbraucht habe, will ich nun wissen wieviel meines am Zähler abgelesenen Verbrauches ich durch die Erfassung meiner Verbrauchernutzungen erklären konnte.
Im Beispiel konnten 84% des Stromverbrauchs eines Haushalts durch die einzelne Erfassung von Waschmaschinen-, Spülmaschinennutzungen und pauschalen Nutzungsannahmen für WLAN-Router, Fernsehzeit, WLAN Lautsprecher, Licht, … erklärt werden. 16% sind (noch!) nicht erklärt.
Dies kann daran liegen, dass ein Verbraucher vergessen wurde, der Verbrauch falsch geschätzt oder eine Nutzung nicht erfasst wurde.
Ich vergleiche über einen beliebigen Zeitraum die am Zähler gemessenen Verbräuche (blaue Linie) mit den durch die Nutzung erfassten Verbräuche.
Ich analysiere die Verbräuchee danach ob sie fix oder variabel durch die Nutzung beeinflussbar sind und schaue mir den Chart für die variable Nutzung genauer an.
Anwendung
„User Stories“
Als Mieter möchte ich frühzeitig erfahren, wie mein Heizverhalten sich auf meine Heizkostenabrechnung auswirken wird. Die Preise kann ich nicht beeinflussen – die Menge schon.
Als Autofahrer möchte ich meine Fahrzeugnutzung daraufhin überprüfen ob die erfassten Fahrten notwendig oder überflüssig waren oder ob sie beruflich, als Elterntaxi oder für die Freizeit gemacht wurden.
Als Konsument möchte ich wissen, welche Geräte im Haushalt den größten Strom- und Wasserverbrauch verursachen und ob ich bei meinem Nutzungsverhalten durch einen Austausch diese Verbräuche ausreichend senke um die Austauschkosten wieder hereinzubekommen.
Neuigkeiten und Anregungen
Hier geben wir Ihnen in loser Folge oder auf Anregung, Anwendungsmöglichkeiten, Ausblicke und Umsetzungen von Erweiterungen im Ressourcenmanager (RM)